BIM
Building Information Modeling (BIM) ist eine Methode der optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden und Projekten. BIM versucht die heterogenen und zunehmend komplexer werdenden Datenmengen aller beteiligten Disziplinen so miteinander zu verknüpfen, dass eine konsistente und jederzeit abrufbare Datenbank entsteht, die global rasch alle Informationen bereitstellt.
Vorentwurf
⟩ Von der Idee bis zum vollendeten Projekt unterstützt BIM den Planungsprozess
⟩ Integrale Planung von Beginn an
⟩ Der Mehraufwand zahlt sich für Sie aus und verhindert spätere kostspielige Korrekturen
Entwurf
⟩ BIM-Modell als optimale Besprechungsgrundlage
⟩ Wahrheitsgetreue Darstellung des Entwurfs
⟩ Durch ein BIM-Modell wird das Planen im Bestand unterstützt
⟩ Planungsqualität wird durch die Erstellung von Punktwolken gesteigert
Analyse & Optimierung
⟩ Tragwerke können über direkte Schnittstellen dimensioniert und optimiert werden
⟩ BIM unterstützt Erdbeben-Berechnungen von Bestandsgebäuden
⟩ Über Augmented- und Virtual Reality können Bauwerke vorab simuliert werden
⟩ Ideale Darstellung komplexer Punkte durch Augmented Reality
Ausführungsplanung
⟩ Komplexe Konstruktionen werden erfasst und liefern eine optimale Grundlage für die weitere Werksplanung
⟩ Erhebliche Steigerung der Planungsqualität durch Kollisionsprüfungen
⟩ Modellbasierte Pläne garantieren, dass Grundrisse . Schnitte . Ansichten stets aufeinander abgestimmt sind
⟩ Machbarkeit der Bewehrung wird im BIM-Modell geprüft
Herstellung & Ausschreibung
⟩ BIM ermöglicht zuverlässige Lösungen von komplexen Geometrien
⟩ BIM als Grundlage für die Werk- und Montageplanung
⟩ Massen & Kosten können kontinuierlich verfolgt werden
⟩ Massen direkt und nachvollziehbar durch optische Unterstützung
Bau
⟩ Mobile Nutzung des BIM-Modells direkt auf der Baustelle
⟩ Prüfung und Optimierung der Bauabläufe am BIM-Modell
⟩ Massen & Augmented Reality unterstützt bei Einbau oder Abnahme von Bewehrung
⟩ Zukunftsorientierte Abrechnung direkt über das BIM-Modell
Baulogistik
⟩ Prüfen und Optimieren von Bauabläufen gewährleistet eine effiziente Baustelle
⟩ Verfolgung des Bauablaufs mit Hilfe von Punktwolken während des Baus
⟩ Implementierung des Bauzeitplans (4D) in das BIM-Modell
⟩ Prüfen und Optimierung der logistischen Abläufe am BIM-Modell
FM/AM
⟩ Erfassung aller relevanten Bauteile für das Facility Management
⟩ Wertsteigerung des BIM-Modells bei Nutzung für das FM/AM
⟩ Messergebnisse vom Bauwerksmonitoring fließen in das BIM-Asset-Modell ein
⟩ Vereinfachen von Inspektionen mittels Drohnenaufnahmen
Bestand . Renovierung . Abbruch
⟩ BIM-Bestandsmodelle als optimale Planungsgrundlage für Renovierungsprojekte
⟩ Abbrucharbeiten werden nachvollziehbar erfasst
⟩ "Digitalisierung" von alten Konsensplänen . Rettung von Daten
BIM Management
Für alle über den gesamten Lebenszyklus eines Objektes am BIM-Prozess Beteiligten verändern bzw. ergeben sich neue Rollenbilder.
FCP kann aufgrund der langjährigen Erfahrung in der Planung mit BIM sowohl die Steuerungsfunktion als auch die Planungsfunktion übernehmen.
BIM-Strategiemanagement
bezeichnet Aktivitäten, Experten auf der Ebene von Unternehmen, die sich mit der Einführung, Definitionen und Verwaltung von BIM auf Unternehmensebene befassen.
BIM-Koordination
bezeichnet Aktivitäten die sich mit der Koordination und Qualitätssicherung von BIM auf Projektebene befassen. In der ÖNORM A 6241 Teil 2 ist die Rolle des BIM-Koordinators einerseits als eine beratende und andererseits als eine koordinierende Tätigkeit definiert. Daraus resultiert, dass sich die Tätigkeiten des BIM-Koordinators nicht nur auf einen Projektbeteiligten beschränken.
BIM-Modellverantwortliche
bezeichnet Aktivitäten die sich mit der Prüfung, Qualitätssicherung von BIM auf Projektebene je Verantwortliche Stelle befassen.
BIM-Modeller
Stellt die „Weiterentwicklung“ des CAD-Zeichners dar und erstellt bzw. modelliert das Projektmodell.
Beispielprojekte