Direkt zum Inhalt

Rückblick
Digital Engineering Day 2025

Unter dem Motto „Just Do It Digital“ fand der Digital Engineering Day von FCP.VCE am 7. April 2025 im Wien Museum statt.


Die Veranstaltung widmete sich den zentralen Fragen der Digitalisierung im Bauwesen und bot eine inspirierende Mischung aus spannenden Vorträgen, innovativen Technologien und persönlichem Austausch.

Erleben Sie die Highlights in unserem kurzen Event-Video:

Stimmungsvolle Fotos vom Event finden Sie hier:

 

Wie verändern neue Technologien wie Künstliche Intelligenz das Bauwesen? Wo steht die Branche heute, und wie können Mensch und Maschine in einer digitalisierten Welt erfolgreich zusammenarbeiten?

Beim Digital Engineering Day 2025 trafen neueste Technologien auf reale Projekte. Expert:innen zeigten, wie Digitalisierung internationale Großprojekte voranbringt und innovative Tools das Planen, Bauen und Betreiben bereits heute transformieren.

Das hat Sie erwartet:

  • Einblicke in reale Projekte: Lernen Sie, wie Digitalisierung in der Praxis funktionieren kann – vom digitalen Zwilling bis zum materiellen Gebäudepass aus dem BIM Modell.
  • Spannende Diskussionen: Welche Rolle spielt der Mensch in einer zunehmend KI-beeinflussten Welt? Diskutieren Sie mit führenden Expert:innen.
  • Exklusives Networking: Tauschen Sie sich mit Branchenkolleg:innen im gemütlichen Ambiente aus.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden und freuen uns auf ein Wiedersehen beim nächsten Digital Engineering Day!

 

 

Digital Engineering Day 2025

Programm

13:00   Einlass

Moderation
Aleksandra Majkanovic . FCP  |  Jürgen Rattenberger . VCE

 

14:00   Begrüßung & Einleitung

Wolf-Dietrich Denk . FCP

 

JUST DO IT DIGITAL. KI im Bau – Impulse und Lösungen

KEYNOTE:
Gamechanger KI.
Trends, Einordnung und wie wir sie nutzen können
Ana Simic . Propeller

para-was? Wie Design metrisch wird. Parametrisierung von Planungsprozessen
Clemens Russ . Rhomberg

KI im Bauwesen. Enabler Strategien zur Einführung Künstlicher Intelligenz in KMUs
Steffen Robbi . Digital findet Stadt

 

TECHNOLOGIE als „ENABLER“ für NACHHALTIGKEIT

Materieller Gebäudepass als Anwendungsfall am Beispiel Bildungscampus Stadt Wien
Christian Sustr . FCP  |   Stephan Klammer-Zeleny . Klammer * Zeleny Architekten

Green BIM 2 Digitalisierung in der Grünen Branche. Praxisbeispiele und Erkenntnisse aus Green BIM 2
Joachim Kräftner & Isabelle Spaemann . Verein zur Förderung der Grünen Baukultur

 

16:00   Pause

 

LEUCHTTURMPROJEKTE im Digital Engineering: Best Practices und Erfolgsfaktoren

BIM von Beginn an. Die Gäubahn als Vorreiter
Rudolf Felsner . FCP

Was wurde aus "Alles in BIM". Projekt Neues Werk Cottbus
Claudia Szargan . Deutsche Bahn  |  Sven Gilic . FCP

Die Digitale Projektumgebung von FCP. Neue Features, Ausblick und was hat sich getan
Thomas Rabl & Wolf-Dietrich Denk . FCP

 

WOHIN GEHT DIE REISE

Digitaler AVA Prozess. Klarheit mit BIM statt Konflikt mit Papier/PDF
Frank Mettendorff . FCP  |  Mohammed Falah . Wiener Linien

Automatisierung in der (BIM-)Planung. Herausforderungen bei der Einführung moderner (BIM-) Methoden
Markus Zeisig . Plandata

KEYNOTE:
Gamechanger Digitalisierung.
Effiziente Prozesse in der Bauwirtschaft
Lisa Lenz . BIM-GLW

 

18:00   Abschluss & Networking

mit musikalischer Untermalung
Antonia-Alexa Georgiew . Elektrogeige

 

Netzwerkpartner
 

Logo IG Lebenszyklus

Organisation

Viktoria Linsbauer

„ Viktoria Linsbauer “

Assistenz

Sonja Kracanovic

„ Sonja Kracanovic “

CC Projektmanagement Infrastruktur

 
 

Aleksandra Majkanovic

„ Aleksandra Majkanovic “

CC Digital Services

 
 

Bianca Mick

„ Bianca Mick “

Grafik & Marketing

 
 

Cornelia Riegler

„ Cornelia Riegler “

PR

 
 

Jürgen Rattenberger

„ Jürgen Rattenberger “

Innovation Management

 


Jede:r Teilnehmer:in der Veranstaltung stimmt mit der Anmeldung der Verwendung von Bild- bzw. Tonmaterial, das im Zuge der Veranstaltung mittels Foto, Film oder ähnlicher Medien aufgenommen wird, zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, z. B. Presseberichte, Bewerbung künftiger Veranstaltungen, udgl., zu.