Über FCP
Wir sind überzeugt, unsere komplexen Planungs- und Beratungsaufgaben im Bauwesen durch vernetztes Denken, Freude am Handeln und Kreativität am besten zu gestalten.
Offenheit, Eigenverantwortung und Menschen, die sich von ihren Sehnsüchten leiten lassen, sind der Nährboden dieser Kreativität.
Auf Basis der unterschiedlichen Bedürfnisse aller Projektbeteiligten und wertschätzender Zusammenarbeit wächst eine gemeinsame Kultur des Vertrauens.
Solides technisches Wissen, wechselseitige Unterstützung in der Gruppe und eine konstruktive Fehlerkultur bieten uns den entscheidenden Rückhalt.
Sorgfältig wägen wir die Konsequenzen unseres Handelns ab.
Das sind unsere Beiträge zur nachhaltigen Erhöhung der Lebensqualität.
Chronik
Die Gründung des Zivilingenieurbüros erfolgte 1960 durch Baurat Dipl.-Ing. Kurt Wenzel in Wien. Im Jahre 1972 wurde dieses durch die Herren Dipl.-Ing. Peter Fritsch und Dipl.-Ing. Gerd Chiari übernommen.
1995 wurde eine ZT-GmbH gegründet und wird derzeit von folgenden geschäftsführenden Gesellschaftern geleitet:
Dipl.-Ing. Dr. techn. Günther Achs
Dipl.-Ing. Wolf-Dietrich Denk
Dipl.-Ing. Joachim Lanschützer
Ing. Dipl.-Ing. Christian Nüssel
Dipl.-Ing. Dr. techn. Dieter Pichler
Dipl.-Ing. Robert Schedler
und durch folgende handlungsbevollmächtige Gesellschafter unterstützt:
Dipl.-Ing. Michael Fritsch
Dipl.-Ing. Markus Müller
Dipl.-Ing. Barbara Winter
Mitte der 80er Jahre waren knapp 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, zum heutigen Zeitpunkt sind im Büro – inklusive verbundener Unternehmen – circa 350 Personen tätig.
Die Planungstätigkeiten umfassen ein breites Spektrum mit Aufträgen im Bereich des Hochbaus und des Tiefbaus. Diese Ingenieurleistungen werden nicht nur für Projekte im Inland sondern auch im Ausland erbracht.
Diese erfolgreichen Planungen der letzten Jahrzehnte wurden durch Verleihungen von Staatspreisen bestätigt.
Klimaneutrales Unternehmen
kompensierte CO2-Äquivalente 2.177.186 kg
Als klimaneutral bezeichnet man Unternehmen, Prozesse und Produkte, deren Treibhausgasemissionen berechnet und durch Unterstützung international anerkannter Klimaschutzprojekte ausgeglichen wurden. Der Ausgleich von Treibhausgasemissionen ist neben Vermeidung und Reduktion ein weiterer wichtiger Schritt im ganzheitlichen Klimaschutz.
FCP ist stetig darum bemüht seinen CO2-Fußabdruck weitestgehend zu reduzieren und unterstützt zur Kompensation der anfallenden Treibhausgasemissionen bereits seit 2017 mehrere Klimaschutzprojekte in Indien und Indonesien. Insgesamt wurden bereits 2.177 Tonnen CO2-Äquivalente für die Emissionen der Jahre 2017 bis 2020 kompensiert. Die nachstehende Urkunde zeigt die Kompensationen des Jahres 2022 (Klimabericht 2020).
Unsere Klimaschutzprojekte
Das Projekt „Waldschutz Rimba Raya“ in Borneo, Indonesien schützt 64.000 Hektar Regenwald vor der Abholzung und bietet der Bevölkerung alternative Einkommensquellen und Bildungsangebote. Der tropische Sumpfwald zählt zu den weltweit effizientesten Speichern für Treibhausgase, hat eine sehr hohe Biodiversität und ist einer der letzten Rückzugsorte für bedrohte Tiere, wie die Orang-Utans.
In Indien wird durch die Klimaschutzprojekte „Solarthermie Godawari“, „Biomasse Gangakhed“ und „Windenergie Maharashtra“ eine Treibhausgasreduktion durch erneuerbare Energie erzielt. In Godawari wurde das erste 50 MW Solarthermie-Kraftwerk Indiens gebaut und in Maharashtra ein Windpark mit einer Gesamtkapazität von 49,5 MW installiert. Neben den ökologischen Vorteilen wirken sich diese Projekte auch positiv auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung vor Ort aus. In Gangakhed reduziert eine Zuckerrohrfabrik die Emissionen und verbessert das Leben der Menschen durch die Verwertung der regional anfallenden Biomasse zur Stromerzeugung.
Klimafreundliche Mobilität
Im Sinne eines klimafreundlichen Mobilitätsmanagements setzt FCP.VCE laufend weitere Maßnahmen um.
Folgende gehören bereits zu unserem Arbeitsalltag:
Mitarbeiter:innenmobilität
- Mitarbeiter:innen bekommen mit dem Jobticket (Jahreskarte der Wiener Linien) eine Unterstützung für die öffentlichen Verkehrsmittel in Wien.
- Die Einführung eines Home-Office Tages pro Woche wird von Mitarbeiter:innen gern angenommen. Anfahrtswege werden dadurch reduziert.
- FCP nimmt an der Aktion „Wien radelt“ teil. Firmenintern haben wir uns jährlich zum Ziel gesetzt einmal um die Welt (= 40.075 km) zu radeln.
Geschäftsreisen
- Dienstreisen sollen vorzugsweise mit der Bahn durchgeführt werden.
- Flüge sollen wenn möglich vermieden und durch Telekonferenzen ersetzt werden.
- Für Dienstfahrten stehen Mitarbeiter:innen firmeneigene Dienstfahrräder zur Verfügung.
- Neue Firmenfahrzeuge werden neben Sicherheitsaspekten und Arbeitstauglichkeit, stark nach ihrer Umweltverträglichkeit ausgewählt.
Geschäftsführende Gesellschafter
Seit 1. Oktober 1995 wird das Büro, als FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH geführt. Die Geschäftsleitung umfasst zur Zeit sechs Personen.
Handlungsbevollmächtigte Gesellschafter
Die Unternehmensführung umfasst neben den geschäftsführenden Gesellschaftern folgende handlungsbevollmächtigte Gesellschafter.
Competence Center
Auszeichnungen
FCP Fritsch, Chiari & Partner erhielt dreimal den Staatspreis für Consulting und neunmal eine Nominierung in dieser Kategorie. Außerdem wurden wir 2006 für den Staatspreis für Telematik für das Forschungsprojekt DyGes nominiert.
2018 holte sich FCP mit dem Projekt „ÖAMTC Mobilitätszentrum“ den Europäischen Betonbaupreis 2018.
Preise
2022 Vorbildliches Bauen
Campus FH St. Pölten
Anerkennung des Landes NÖ für vorbildliches Bauen.
2019 Europäischer Stahlbaupreis
ÖAMTC Mobilitätszentrum Wien
Das ÖAMTC Mobilitätszentrum in Wien wurde mit dem European Steel Design Awards 2019 ausgezeichnet.
2018 Europäischer Betonbaupreis
ÖAMTC Mobilitätszentrum Wien
FCP holte sich mit dem Projekt „ÖAMTC Mobilitätszentrum“ den Europäischen Betonbaupreis 2018.
2016 European Steel Bridge Award
Botlekbrücke, Niederlande
Auszeichnung der ECCS für die herausragenden Planungs- und Beratungsleistungen für die Botlekbrücke.
2016 Bauherrenpreis
PWH Rudolfsheim, Wien
Die Jury würdigte besonders das Konzept alte gebrechliche und an Demenz erkrankte Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen.
2016 KOOP Award
Hauptbahnhof Wien
Auszeichnung der öbv für das gesamte Projektteam für das bestens abgewickelte Bauprojekt.
2015 Staatspreis Consulting
Botlekbrücke – die größte Hubbrücke der Welt, Niederlande
Das Wirtschaftsministerium würdigte die einzigartige Realisierung des Projekts.
2012 Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit
NÖ Haus Krems
Mit einem Heizwärmebedarf von maximal 10 kWh/(m²a) erreicht das NÖ Haus Krems Passivhausstandard.
2011 Mobilitätspreis
Hochschallgedämmter Oberbau der Wiener Straßenbahn
Durch dieses System können sowohl die Erschütterungs- als auch die Sekundärschallimmissionen in den angrenzenden Gebäuden minimiert werden.
2011 Bauherrenpreis
LKH Klagenfurt NEU
Das LKH Klagenfurt ist das drittgrößte Krankenhaus Österreichs und zeigt eine Alternative zum Standardtyp von Großkliniken.
1999 Staatspreis Consulting
Kao Ping Hsi Bridge, Taiwan
Die Kao Ping Hsi in Taiwan ist eine Schrägseilbrücke mit einem rekordbrechenden Vorbau von 330 Metern.
1990 Staatspreis Consulting
Olympic Grand Bridge, Südkorea
Schrägseilbrücke im Freivorbau mit Hilfe eines von FCP entwickelten Vorbaugerätes gebaut.
Nominierungen
2019 |
Staatspreis Consulting |
2014 |
Wiener Ingenieurpreis |
2014 |
Bauherrenpreis |
2013 |
SHM Hans-Juergen Schmidt Award |
2011 |
Staatspreis Consulting |
2011 |
Baupreis |
2008 |
Austrian Champions in European Research |
2008 |
Staatspreis Consulting |
2006 |
Staatspreis für Telematik |
2004 |
Staatspreis Consulting |
2004 |
Staatspreis Consulting |
2001 |
Staatspreis Consulting |
1998 |
Staatspreis Consulting |
1997 |
Staatspreis Consulting |
1992 |
Staatspreis Consulting |
1992 |
Staatspreis Consulting |
Compliance
Unser Unternehmen hat sich seit seiner Gründung vor über 50 Jahren stets einer korrekten und vertrauensvollen Geschäftsgebarung verschrieben.
Der heutigen Gesetzeslage entsprechend gelten für alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter strenge und klare Verhaltensregeln im Umgang mit Auftraggebern und dritten Personen, welche in einer internen Richtlinie normiert sind. Wesentliche Eckpunkte sind die Vertraulichkeit im Umgang mit Information und die Wahrung korrekter Kundenbeziehungen ohne ungebührliche Vorteilsgewährung. Sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zur Einhaltung dieser Richtlinie verpflichtet, welche als Teil des Qualitätsmanagements laufend überwacht wird. Wahrnehmungen unkorrekten Verhaltens sind der Geschäftsführung bzw. dem von ihr bestellten „Compliance Officer“ zu melden, welche(r) nach Maßgabe die Gegenseite des Kunden informiert und die gegebenenfalls erforderlichen Maßnahmen einleitet.
Die von uns angestrebten Assets sind höchste Qualität und Zuverlässigkeit betreffend unsere Leistung sowie das Vertrauen in absolute Loyalität.
Die Compliance Beauftragte in unserem Unternehmen ist Frau Dipl.-Ing. (FH) Evita Reich-Schröttner.