Direkt zum Inhalt

Luftqualitäts­messungen am Areal der Vetmeduni

Mi., 12.02.2025

KliNa Projekt des Monats 02/2025
 

Gute Luftqualität ist nicht nur ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden von Menschen, sondern auch ein zentraler Aspekt nachhaltigen Bauens. Im Auftrag der BIG hat FCP im Herbst 2024 die Luftqualitätsmessung im Neubau eines Laborgebäudes mit Kleintierhaltung am Areal der Veterinärmedizinischen Universität Wien (1210 Wien) durchgeführt.

Luftqualitätsmessung KliNa Projekt des Monats

Unser Auftrag

Durchführung von Luftuntersuchungen in zwei Räumen (IVF-Labor und Büros 1 & 2) auf folgende Parameter:

  • Summe VOC (Volatile Organic Compounds)
  • Formaldehyd
  • Schimmelpilzbelastung

Die Messungen erfolgten zur Bestätigung und Dokumentation der Luftqualität im Rahmen der Nachhaltigkeitsbewertung planmäßig vor der Übergabe an den Nutzer gemäß den strengen Vorgaben des Holistic Building Program der BIG. Die anschließende Auswertung der Proben erfolgte durch unsere Partnerlabors Eurofins Umwelt GmbH & Co. KG in Wiener Neudorf (Schimmelpilzsporen) und Dräger Safety AG & CO. KgaA in Lübeck, Deutschland (VOC, Formaldehyd).

Das Ergebnis

Der Befund zeigt keine Hinweise auf erhöhte Belastungen der Raumluft mit Schadstoffen oder Schimmelsporen. Ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung gesunder Innenraumluft für Mensch und Tier sowie ein essenzieller Teil für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsbewertung des Neubaus.

Warum ist das wichtig?

Gute Innenraumluftqualität reduziert Gesundheitsrisiken, fördert das Wohlbefinden und steigert die Produktivität. Gleichzeitig ist sie ein essenzieller Baustein im Kontext von Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Nachhaltiges Bauen bedeutet nicht nur energieeffiziente Gebäude, sondern auch gesunde Lebens- und Arbeitsräume.