
Brücken-Gesamtnetz der ÖBB
Life Cycle Management Analyse
Life Cycle Management Analyse des Brücken-Gesamtnetzes der ÖBB mittels des von FCP gemeinsam mit den ÖBB entwickelten LCE-Prognosetools unter Berücksichtigung unterschiedlicher Instandhaltungsstrategien.
Gegenstand des Projektes war die Anwendung des seitens FCP gemeinsam mit den ÖBB entwickelten LCE-Analysetools für die Betrachtung von Brückenbauwerken anhand des Gesamt-Bestandes des österreichischen Bahnnetzes unter Berücksichtigung unterschiedlicher Instandhaltungsstrategien.
Lage
Österreich
Auftraggeber
ÖBB Infrastruktur AG
Schwerpunkte
Competence Center

„ Mit diesem Berechnungstool liegt uns ein wesentliches Instrument bei der Erkennung der Investitions-starken Zeitkorridore im Zuge der mittel- und langfristigen Instandhaltungsplanung vor! “
Ludwig Rossbacher, ÖBB
Leistung
Ausarbeitung von Prognosen für den kurz-, mittel- und langfristigen Instandsetzungs- und Reinvestitions-Bedarf für sämtliche Brückentragwerke im Bestandsnetz der ÖBB Infrastruktur AG.
Das derzeitige FCP/ÖBB-Prognosemodell wurde auf einen zur Verfügung gestellten Datensatz von rund 10.000 Eisenbahnbrücken-Tragwerken für die Untersuchungszeiträume 12, 50 und 120 Jahre angewandt.
Die Ergebnisse des gemeinsamen Modells sind erstmals bei der Ermittlung des künftigen Mittelbedarfs eingeflossen.